Results for 'Franz Graf zu Solms-Laubach'

945 found
Order:
  1.  18
    Nietzsche and Early German and Austrian Sociology.Franz Solms-Laubach - 2007 - De Gruyter.
    While Nietzsche's influence on philosophy, literature and art is beyond dispute, his influence on sociology is often called into question. A close textual analysis of Nietzsche's works and those of important sociologists - Max and Alfred Weber, Ferdinand Tönnies, Rosa Mayreder - provides the first comprehensive account of their study and use of Nietzsche's writings. Above all, Nietzsche's critique of modernity, morality and culture are shown to have had a decisive influence on the development of sociology and the work of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  25
    Beziehungen zwischen inhalt und umfang Von begriffen.Franz Graf Hoensbroech - 1931 - Erkenntnis 2 (1):291-300.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  21
    Rudolf Stammler. Zum 70. geburtstag.Alexander Graf Zu Dohna - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):1-26.
  4.  34
    Friedrich Wilhelm Graf: The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present.Friedrich Wilhelm Graf - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):53-66.
    Die University of Tokyo hatte mich zu einem Vortrag über die im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe als Band 9 (in drei Teilbänden) erscheinende Neuausgabe von Ernst Troeltschs “Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen” eingeladen. Das mir vorgegebene Thema lautete: “The Significance of Troeltsch’s Soziallehren for the Present”’. Im ersten Teil skizziere ich die Genese von Troeltschs christentumshistorischem Hauptwerk. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Themen seines “Lieblingsbuches”. Im dritten Teil werden einige seiner handschriftlichen Zusätze und Marginalien kurz vorgestellt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Franz Overbeck - Erwin Rohde, Briefwechsel.Franz Overbeck & Erwin Rohde - 1990 - De Gruyter.
    Die 1990 gegründete Reihe, die auf eine Anregung von Mazzino Montinari zurückgeht, publiziert Quellenmaterialien zu Nietzsches Leben, seinem Umkreis und seiner Wirkung. Die Supplementa stellen somit eine Ergänzung zu den Kritischen Ausgaben von Nietzsches Werken (KGW) und Briefen (KGB) dar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  49
    Philosophische Untersuchungen zu Raum, Zeit und Kontinuum.Franz Brentano - 1976 - Hamburg: Felix Meiner.
    Die in diesem Band vereinten Aufsätze spiegeln Brentanos späte Ansichten wieder; die Einleitung wurde für den allgemein philosophisch interessierten Leser konzipiert und behandelt Brentanos Theorie des Kontinuums, des Ursprungs des ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  7.  14
    Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):106-140.
    On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly journal (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Ökumenische Ethik.Thomas Laubach (ed.) - 2019 - Würzburg: Echter Verlag.
    Eine ökumenische Ethik könnte im 21. Jahrhundert anachronistisch wirken. Denn 500 Jahre nach der Reformation scheint die Ethik gerade die theologische Disziplin zu sein, in der konfessionelle Unterschiede nur noch eine Nebenrolle spielen. Dennoch ist die Frage nach einer ökumenischen Ethik gerade in der Gegenwart brandaktuell. Das lange Zeit geltende Konzept einer Konsensökumene gerät mehr und mehr unter Druck. Differenzmerkmale, die Profilierung der eigenen konfessionellen Standpunkte sowie eine Pluralisierung der Methoden und Argumente treten erneut in den Vordergrund. Sowohl hinsichtlich der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    17. Zu Iuvenalis.Franz Rühl - 1870 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 30 (1-6):676-677.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Der Historismus und seine Probleme (1922): Erstes Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie (1922).Friedrich Wilhelm Graf (ed.) - 2008 - De Gruyter.
    Dieses letzte große Buch Troeltschs entstand in einem komplizierten Arbeitsprozess zwischen 1915 und 1922 und gilt als der zentrale Text im geschichtsphilosophischen Diskurs der 20er Jahre. Der gefeierte Berliner Kulturphilosoph verarbeitete hier die traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und suchte durch sein Konzept der „europäischen Kultursynthese“ ethische Potentiale europäischer Integration und die Aussöhnung der Deutschen mit der westlichen Demokratie zu fundieren. Dazu verarbeitete er weit über 1000 Titel aus dem zeitgenössischen geschichtsphilosophischen Diskurs. Diese erste kritische Edition des Textes bietet neben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  19
    Figuras de la desfiguración.Stephanie Graf - 2023 - Saberes y Prácticas. Revista de Filosofía y Educación 8 (1):1-11.
    "La desfiguración es la forma que adoptan las cosas en el olvido", dice Walter Benjamin en su famoso ensayo sobre Franz Kafka. El mundo de la desfiguración alberga todo aquello que, excluido del orden social y lingüístico y olvidado por nosotros, ha sido desechado como inútil, sobrante, inclasificable y que, sin embargo, sobrevive al orden intencionado y orientado a objetivos. Este residuo, precisamente porque no se puede conceptualizar, siempre ha producido su propio mundo de imágenes en la literatura, la (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Sprachspiel und Bedeutung: Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag.Franz Hundsnurscher, Susanne Beckmann, Peter-Paul König & Georg Wolf (eds.) - 2000 - Tübingen: Niemeyer.
    In dem Sammelband, der als Festschrift zum 65. Geburtstag von Franz Hundsnurscher erscheint, sind 47 Beiträge zu zwei thematischen Schwerpunkten versammelt, die im Werk Hundsnurschers von zentraler Bedeutung sind: Semantik und Dialoganalyse. Im ersten Teil werden neben grundlegenden Fragen der Semantik Aspekte der semantischen Beschreibung von Phraseologismen, des Fremdwortgebrauchs und des Grundwortschatzes diskutiert; neben synchronen (meist gebrauchstheoretischen) Untersuchungen zu Einzelwörtern und Quasisynonymengruppen im Deutschen stehen sprachhistorische und kontrastive Arbeiten. Vor allem mit theoretischen und methodologischen Fragen der Dialoganalyse, mit Fragen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    8. Zu Timon Phliasius.Franz Kern - 1876 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 35 (1-4):381-384.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zu Fichtes Theorie des Gewissens.Franz Ungler - 1979 - Wiener Jahrbuch für Philosophie 12:212-235.
  15.  10
    XVII. Zu Aristophanes Fröschen.E. Graf - 1896 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 55 (1-4):307-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Zu Lucian’s ‘Fischer’.Ernst Graf - 1891 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 50 (1-4):608-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    VI. Bemerkungen zu Tacitus.Franz Ritter - 1863 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 19 (1-4):264-281.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Die Flucht in den Begriff: Materialien zu Hegels Religionsphilosophie.Friedrich Wilhelm Graf & Falk Wagner (eds.) - 1982 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Helmut Thielicke und die "Zeitschrift für Evangelische Ethik": zur Ideengeschichte der protestantischen Bundesrepublik.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Helmut Thielicke.
    Friedrich Wilhelm Graf skizziert die Biographie des in den 1950er und 1960er Jahren uberaus einflussreichen Hamburger Systematischen Theologen Helmut Thielicke, um dann dessen Aktivitaten zur Grundung einer Zeitschrift fur Theologische Ethik zu rekonstruieren. Dabei untersucht er auch Thielickes Kontakte zu dem amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr und zu Paul Tillich. Vorgestellt werden die von Thielicke zunachst in den Blick genommenen Herausgeber, seine Programmentwurfe zu Aufgabe und Profil der seit Januar 1957 erscheinenden Zeitschrift fur Evangelische Ethik und das tatsachliche Herausgebergremium, dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zu Systementwürfen in der pädagogischen Wissenschaft.Franz Hofmann (ed.) - 1982 - Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    6. Zu Aristoteles.Franz Susemihl - 1870 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 30 (1-6):420-425.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    15. Zu den griechischen orakeln.Franz Oehler - 1860 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 15 (1-3):328-328.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    20. Zu den griechischen orakeln.Franz Oehler - 1858 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 13 (1-4):752-753.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  26
    Die Kontingenz der praktischen Vernunft: auf dem Weg zu einer psychologisch informierten Ethik.David Franz - 2021 - Paderborn: Brill / Mentis.
    Menschen überschätzen ihre Rationalität erheblich. Psychologische Informiertheit kann die Ethik davor bewahren, diese Selbstüberschätzung unhinterfragt aufzugreifen. Wir Menschen halten zumindest uns selbst im Grossen und Ganzen für rational. Wir glauben zu wissen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise verhalten, und wir können auf Nachfrage viele Gründe für unsere Einstellungen und Handlungen angeben. Die psychologische Forschung zeigt jedoch die Unzulänglichkeit dieses rationalistischen Selbstverständnisses auf. Gerade in Bezug auf tiefsitzende Einstellungen und wertebezogene Handlungen sind Selbsttäuschungen eher der Regelfall als die Ausnahme. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    XVII. Bemerkungen zu Tacitus.Franz Ritter - 1863 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 19 (1-4):665-679.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Wahrheit in der Kunst: neue Überlegungen zu einem alten Thema.Michael Franz - 1984 - Berlin: Aufbau-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Werte leben lernen: Gerechtigkeit - Frieden - Glück.Ulrike Graf (ed.) - 2017 - Göttingen: V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück im Verlag V&R Unipress.
    Was haben Gerechtigkeit, Frieden, Glück und Wertebildung miteinander zu tun? Der Band beantwortet diese Frage interdisziplinär. Die BeiträgerInnen untersuchen Lernprozesse hinter gerechtem Urteilen, setzen sich mit Projekten zur Friedensstiftung durch Konfliktberatung auseinander und analysieren schulische Programme zur Förderung von Zufriedenheit und Glück. Sie erläutern darüber hinaus die Relevanz von Wertebildung in einem fachspezifischen Curriculum und denken Gerechtigkeits-, Friedens- und Glücks-bildung historisch und systematisch weiter. Die AutorInnen kommen aus den Erziehungswissenschaften, der Philosophie und aus den Theologien oder sind FachpädagogInnen und -didaktikerInnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Die Kunst zu denken.Franz Knipp - 1963 - Emsdetten (Westf.),: Verlag Lechte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  50
    Wahrheit und Evidenz: Erkenntnistheoretische Abhandlungen und Briefe.Franz Brentano - 1930 - Leipzig,: Meiner. Edited by Oskar Kraus.
    Brentanos Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Evidenz wurden erst 1930 herausgegeben. Ihre Kenntnis ist unentbehrlich für das Verständnis seines Verhältnisses zu den an ihn anknüpfenden Denkern, insbesondere zu Husserl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   47 citations  
  30. „Wunsch, Odradek zu sein..." Über das Motiv der Entstellung bei Walter Benjamin.Franz Maciejewski - 2006 - In Aleida Assmann & Jan Assmann (eds.), Verwandlungen. München: Fink. pp. 9--267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Sein, Erscheinung und Existenz. Ontologiekritik als Problem bei Martin Heidegger, Emmanuel Levinas und Heinrich Barth.Christian Graf - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):279-304.
    Martin Heidegger hat die klassisch-metaphysische Ontologie als eine Ontologie der Vorhandenheit gelesen und einer scharfen Kritik unterzogen. Emmanuel Levinas und Heinrich Barth versuchen beide, in expliziter Absetzung von Heidegger, noch einen Schritt darüber hinaus zu tun und den ontologischen Horizont als solchen aufzubrechen. Der vorliegende Beitrag fragt danach, von welchen Bedingungen die Glaubwürdigkeit einer solchen Intention abhängt, und sieht diese Bedingungen in der am Leitfaden der Stichworte der ,,Vertikalität" und einer ,,Integration des Nicht-Intergrierbaren" interpretierten Philosophie Heinrich Barths in exemplarischer Weise (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  21
    XXV. Ueber alter und herkunft der ersten handschrift des Tacitus zu Florenz.Franz Ritter & P. La Roche - 1861 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 17 (4):662-672.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Den Wohlstand aller zu fördern.Franz Segbers - 1990 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 34 (1):265-274.
    The economic political concept of the domestic common market is orientated at neo-liberal supply-dominated principles, which expect the social organization from the forces of the market. The economic control is to take place in the market. As a consequence of this central question of social ethics is the question of the relationship between economy and politics. From a socialethic point of view the concept of market economy however is only bearable by an historical compromise or the so-called »irenische Formel« (Brakelmann) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Aufhebung der Transzendentalphilosophie? Systematische Beiträge zu Würdigung, Fortentwicklung und Kritik des transzendentalen Ansatzes zwischen Kant und Hegel.Franz Ungler & Thomas Sören Hoffmann - 1994 - Königshausen&Neumann.
  35.  6
    10. Zu Chariton 112,1 = S. 28,21.Franz Zimmermann - 1924 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 80 (2):222-222.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Philosophie und Wirklichkeit. Betrachtungen zu Ernst Kriecks "Völkischpolitischer Anthropologie".Franz Böhm - 1938 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 4:169.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Vorwort zu A. Herzen: Wissenschaft und Sittlichkeit.Franz Brentano - 1896 - In Alexandre Herzen (ed.), Wissenschaft und Sittlichkeit. Payot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Vom Begriff der Geographie Im Verhältnis Zu Geschichte Und Naturwissenschaft.Otto Graf - 1925 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Begriff der Geographie im Verhältnis zu Geschichte und Naturwissenschaft" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Physik und Evolution: physikalische Ansätze zu einer Einheit der Naturwissenschaften auf evolutiver Grundlage.Franz R. Krueger - 1984 - Berlin: Parey.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  17
    Beratung zu Fragen des Überzeugungsbegriffs und der weltanschaulichen Überzeugungsbildung.Franz Loeser - 1976 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 24 (7).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  25
    Auf dem Weg zu Fichtes Urparadoxie. Eine Überlegung zum Beginn der Wissenschaftslehre 1794.Franz Träger - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:217-230.
  42.  2
    Der rang der äusseren güter bei aristoteles zu ethica eudemia VIII.Franz Dirlmeier - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):123-126.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  37
    Mythos in Mythenloser Gesellschaft: Das Paradigma Roms.Fritz Graf (ed.) - 1993 - De Gruyter.
    Die Colloquia Raurica werden alle zwei Jahre vom CollegiumRauricum veranstaltet. Sie finden auf Castelen, dem Landgut der Römer-Stiftung Dr. René Clavel in Augst (Augusta Raurica) bei Basel, statt. Jedes Colloquium behandelt eine aktuelle geisteswissenschaftliche Frage von allgemeinem Interesse aus der Perspektiveverschiedener Disziplinen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Beiträge aus dem Bereich der Altertumswissenschaft. Um möglichst vielseitig abgestützte Erkenntnisse zu gewinnen, erörtern die eingeladenen Fachvertreter das Tagungsthema im gemeinsamen Gespräch. Die Ergebnissedes Colloquiumwerden in der Schriftenreihe Colloquia Raurica publiziert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    Christoph Götz (2000) Medizinische Ethik und katholische Kirche. Die Aussagen des päpstlichen Lehramtes zu Fragen der medizinischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanum.Franz Josef Illhardt - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):226-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Kritische Studien zum Leben und zu den Schriften Alberts des Grossen.Franz Pelster - 1920 - Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Intellektuellen-Götter: das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne.Friedrich Wilhelm Graf (ed.) - 2009 - München: Oldenbourg.
    In kritischer Distanz zu etablierten religiosen Institutionen suchen sie auf ihre spezifische Weise Lebenssinn zu generieren. Insoweit sind sie selbst zentrale Akteure der modernen Religionsgeschichte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  43
    (1 other version)Die vier Phasen Der Philosophie Und Ihr Augenblicklicher Stand.Franz Brentano - 1895 - Hamburg,: Cotta. Edited by Oskar Kraus & Franziska von Reicher Mayer.
    Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand nebst Abhandlungen über Plotinus, Thomas von Aquin, Kant, Schopenhauer und Auguste Comte. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2. Auflage von 1968. Inhalt: Einleitung I. Die vier Phasen der Philosophie (1895) II. Plotinus (1876) III. Thomas von Aquin (1908) IV. Über Kants Kritik der Gottesbeweise (1911/12) V. Schopenhauer 1911/12) VI. Auguste Comte (1869) VII. Über voraussetzungslose Forschung (1901) Anmerkungen Brentanos zu den vier Phasen der Philosophie Anmerkungen des Herausgebers zum Gesamtwerk Namen- und Sachregister.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  48.  5
    Die entwicklung der wissenschaft Von den haut- und geschlechtskrankheiten an der Friedrich-wilhelms-universität zu Berlin Von der reichsgründung bis 1945.Franz Blumenthal - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 251-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Zweistromland: kleinere Schriften zu Glauben und Denken.Franz Rosenzweig - 1984 - Hingham, Mass.: distributors for the United States and Canada, Kluwer Academic Publishers. Edited by Reinhold Mayer & Annemarie Mayer.
    ZU "HEGEL UND DER STAAT" Der erste, der das Leben Hegels schrieb, war der Konigsberger Professor Karl Rosenkranz. Sein Buch erschien 1844. Der Verfasser hatte Hegel noch seIber gekannt. Unter den person lichen treuge­ bliebenen Schiilern ist er einer der freieren; ohne daB er seinen Anschauungen nach gerade der Hegelschen Linken zuzurechnen ware, ist ihm doch manches mit ihr gemein; nicht bloB eine gewisse Selbstandigkeit gegeniiber der Systematik des Meisters, sondern mehr noch eine eigentiimliche Zersplitterung und Beweglichkeit des Empfindens, ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Ontologie, Sprache und Ethik – einige Perspektiven zu Elisabeth und Werner Leinfellners Werk.Franz M. Wuketits - 2011 - In Walter Feigl & Sascha Windholz (eds.), Wissenschaftstheorie, Sprachkritik und Wittgenstein: In memoriam Elisabeth und Werner Leinfellner. De Gruyter. pp. 29-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 945